2022 haben wir begonnen auf einem Feld oberhalb des Bonartshäuser Hofs Öllein selber anzubauen, um Leinsaat für unser beliebtes Öl zu produzieren. Der Lein wird von uns ohne Pflanzenschutzmittel und ohne synthetischen Dünger angebaut.
Nach der Abreife des Leins wird er gedroschen und von Halmbestandteilen und Steinchen gereinigt. Die so gewonnene Leinsaat ist der Stoff für unser wohlschmeckendes Leinöl.
Hier finden Sie mehr Bilder und Videos vom Leinanbau 2022 und 2023.
Es wird immer in kleinen Mengen frisch gepresst, damit Sie das möglichst beste Leinöl bekommen. Dazu läuft unsere Ölpresse fast täglich. Wir füllen es zügig ab und stellen die Flaschen sofort kühl.
Wir verschicken das Leinöl immer am Anfang und in der Mitte der Woche, damit das Öl schnellstens und noch zum Wochenende bei Ihnen ist und es bei Ihnen wieder in den Kühlschrank kommt. Freitags verschicken wir aus diesem Grund kein Öl.
Frisch gepresstes Leinöl ist...
...unsere Kultur, weil...
...der Lein- und Flachsanbau früher im mitteleuropäischen Raum überall zu finden war. Er ist für uns nichts Neues, aber leider etwas sehr Vergessenes. Der Anbau dieser Pflanze wurde durch den Import von Baumwolle fast völlig eingestellt, da die Fasern des Leins zur Tuchherstellung nicht mehr nachgefragt wurden. Mit dem Verlust des Faserleins geriet auch das Wissen um den Öl-Lein in Vergessenheit. Damit ging ein Stück deutsches Kulturgut verloren, und die Herstellung von Leinöl wurde nur noch in wenigen Teilen Deutschlands weiterbetrieben. Durch den geringen Hektarertrag der Saat ist der Lein auch heute kaum auf deutschen Feldern zu sehen.
...unsere Tradition, weil...
...der Leinanbau früher etwas Selbstverständliches war. So wie heute der Raps die Felder dominiert, war es früher der Lein. Die Faser diente zur Herstellung von Stoffen und Textilien, als Füll- und Isoliermaterial und als Stroh. Die Samen wurden zu Leinöl verarbeitet. Fisch war im Inland rar, und das Leinöl deckte den Bedarf an den wichtigen essentiellen Fettsäuren. Wissenschaftlich war dies nicht bekannt, aber die Menschen wussten auch ohne Laboranalysen, was ihnen gut tat.
...unser Lebenselixier, weil...
...die Menschen bis kurz nach dem zweiten Weltkrieg von der Wirkung des Leinöls wussten. Es war ein Grundnahrungs- und Heilmittel. Man brauchte keine wissenschaftlichen Beweise dafür, denn man konnte die Wirkung am eigenen Leib erfahren. Die Forderungen der Supermärkte nach langer Haltbarkeit der Öle verdrängten in der Zeit des Wirtschaftswunders das Leinöl als Basisöl. Durch Frau Dr. Budwig aus Freiburg wird das Thema Leinöl und dessen Heilwirkung aufgrund des hohen Omega-3-Anteils wieder aktuell.
...unser Steckenpferd, weil... wir kalt pressen, abfüllen, und sonst nichts...!!!
Wir sind von dem sanften, wohlschmeckenden und bekömmlichen Öl aus frischer Pressung so begeistert, dass wir es Ihnen gerne in seiner ursprünglichsten Form anbieten…frisch gepresst, neuerdings aus eigenem Anbau, schonend kalt gepresst, ungefiltert und sofort und immer gekühlt.
Wir verpflichten uns der Erhaltung unserer aller Tradition.
[ Unsere aktuelle Info-Broschüre als PDF ]