[ Unsere aktuelle Info-Broschüre als PDF ]
Die Kraichgauer Ölmühle entstand im Sommer 2010 aus dem Umzug der Wössinger Ölmühle in den Kraichgau.
Die Geschichte der Wössinger Ölmühle
Alles beginnt auf unserer Farm in Ontario/Kanada. Mutter und Vater Münsterer beginnen, feine Speiseöle herzustellen und werden von dem wunderbaren Geschmack und dem Heilungspotential des Leinöls in den Bann gezogen. Sie werden Spezialisten in der Leinölherstellung und geben ihr Wissen an ihre Tochter Andrea weiter.
Als Andrea Münsterer nach Deutschland kommt, ist sie von der schlechten Qualität des deutschen Leinöls enttäuscht, welches im gesamten Land in den Verkaufsregalen steht. Andrea Münsterer beginnt 2006, nach den traditionellen Rezepten ihrer Eltern in ihrer Küche frisches Leinöl herzustellen.
Die Firmenidee ist geboren, und so wird 2007 die Wössinger Ölmühle gegründet und presst seit dieser Zeit Leinöl in Spitzenqualität. In Kleinstmengen und auf Wochenmärkten bietet Andrea Münsterer das frisch gepresste Leinöl an.
Der Erfolg stellt sich ein, so dass heute die Kraichgauer Ölmühle zwar immer noch sehr klein und fein ist, aber das frisch gepresste Leinöl immer mehr Kunden erfreut und unsere spezielle Leinölmühle täglich im Einsatz ist.
Sie finden uns auf dem Bonartshäuserhof, ein traditionsreicher Gutshof, landschaftlich reizvoll gelegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, bitte mit Voranmeldung.
Frisch gepresstes Leinöl ist...
...unsere Kultur, weil...
...der Lein- und Flachsanbau früher im mitteleuropäischen Raum überall zu finden war. Er ist für uns nichts Neues, aber leider etwas sehr Vergessenes. Der Anbau dieser Pflanze wurde durch den Import von Baumwolle fast völlig eingestellt, da die Fasern des Leins zur Tuchherstellung nicht mehr nachgefragt wurden. Mit dem Verlust des Faserleins geriet auch das Wissen um den Öl-Lein in Vergessenheit. Damit ging ein Stück deutsches Kulturgut verloren, und die Herstellung von Leinöl wurde nur noch in wenigen Teilen Deutschlands weiterbetrieben. Durch den geringen Hektarertrag der Saat ist der Lein auch heute kaum auf deutschen Feldern zu sehen.
...unsere Tradition, weil...
...der Leinanbau früher etwas Selbstverständliches war. So wie heute der Raps die Felder dominiert, war es früher der Lein. Die Faser diente zur Herstellung von Stoffen und Textilien, als Füll- und Isoliermaterial und als Stroh. Die Samen wurden zu Leinöl verarbeitet. Fisch war im Inland rar, und das Leinöl deckte den Bedarf an den wichtigen essentiellen Fettsäuren. Wissenschaftlich war dies nicht bekannt, aber die Menschen wussten auch ohne Laboranalysen, was ihnen gut tat.
...unser Lebenselixier, weil...
...die Menschen bis kurz nach dem zweiten Weltkrieg von der Wirkung des Leinöls wussten. Es war ein Grundnahrungs- und Heilmittel. Man brauchte keine wissenschaftlichen Beweise dafür, denn man konnte die Wirkung am eigenen Leib erfahren. Die Forderungen der Supermärkte nach langer Haltbarkeit der Öle verdrängten in der Zeit des Wirtschaftswunders das Leinöl als Basisöl. Durch Frau Dr. Budwig aus Freiburg wird das Thema Leinöl und dessen Heilwirkung aufgrund des hohen Omega-3-Anteils wieder aktuell.
...unser Steckenpferd, weil... wir kalt pressen, abfüllen, und sonst nichts...!!!
Wir sind von dem sanften, wohlschmeckenden und bekömmlichen Öl aus frischer Pressung so begeistert, dass wir es Ihnen gerne in seiner ursprünglichsten Form anbieten…frisch gepresst, neuerdings aus eigenem Anbau, zu keinem Zeitpunkt erhitzt, schonend fast täglich kalt gepresst, ungefiltert und sofort und immer gekühlt.
Wir verpflichten uns der Erhaltung unserer aller Tradition.